Zum Hauptinhalt springen

Historie

2010 bis heute

Das Wiesbadener Werk stellt jährlich mehr als 50 Millionen Lagerschalen und 180 Millionen Buchsen und Anlaufscheiben her.

„Plate to Pack“: Das neue Verfahren vereint Endkontrolle und Verpackung mit der Galvanik.

Der Standort investiert in seine erste Laserschweißanlage und erhöht so seine Fertigungstiefe.

Die Polymerbeschichtung IROX® behauptet sich erfolgreich am Markt und erhält 2013 den PACE-Award.

2014 folgt für das bleifreie CS-4-Gleitlager ein weiterer PACE-Award.

Technologischer Fortschritt durch den Aufbau der IROX®-Serien-Anlage in 2014.

2000 - 2009

Rund 1.600 Mitarbeiter sind am Wiesbadener Standort beschäftigt.

Eine neue Ära bricht an: Mit der ersten bleifreien Gleitschicht, G-188, und dem bleifreien Verbundwerkstoff CS-4 wird das Unternehmen zu einem der ersten Hersteller von komplett bleifreien Lagerschalen.

Seit 2007 ist Wiesbaden der Sitz des Technology Center Global Bearings.

Die Entwicklung der IROX®-Polymer-Beschichtung revolutioniert das Geschäft. Sie ist die Lösung für besonders hohe Anforderungen an die Verschleißfestigkeit, die Gleitlager in Hybridanwendungen und Motoren mit Start-Stopp-Funktion erfüllen müssen.

1990 - 1999

1990 – Der Umsatz steigt auf über 300 Millionen Deutsche Mark.

Die Federal-Mogul Corporation Southfield/USA übernimmt 1990 das Wiesbadener Werk.

Mit Glyco ist Federal-Mogul nun der größte Gleitlagerhersteller der Welt.

Markteinführung von G-97 und G-98, weitere bleifreie Werkstoffe der GLYCODUR®-Buchsen für
Trockenlaufanwendungen.

1997 feiert die Federal-Mogul Wiesbaden GmbH/Glyco ihren 100. Geburtstag.

1980 - 1989

Die Glyco produziert insgesamt über 8.000 verschiedene Gleitlager und mehr als 300 Millionen Teile pro Jahr und bringt die Formel 1 mit passenden Gleitlagern auf die richtige Spur.

Die Sputterlagerfertigung geht in Serie. Mit dem neuen Teilflächen-Fertig-Pressverfahren (TFPV) ist das Werk für vollautomatisierte großvolumige Aufträge gerüstet.

Innovation des Jahrzehnts: G-149, der erste bleifreie Lagerwerkstoff auf Kupferbasis für metallische Buchsen.

Die Glyco wächst mit der Erschließung des Westgeländes für die Buchsen- und Anlaufscheibenproduktion.

1970 - 1979

Glyco ist der größte Gleitlagerlieferant in Europa, beschäftigt bis zu 2.100 Mitarbeiter in Wiesbaden und produziert jährlich über 140 Millionen Teile.


Auf Erfolgskurs: Das Unternehmen führt die Strangguß- und Rundbiege-Technologie ein und bringt GLYCODUR®-Buchsen und Anlaufscheiben aus Stahl-/Kunststoff-Verbundwerkstoffen auf den Markt.


Das Patent für ein Verfahren der Kathodenzerstäubung, genannt PVD (Physical Vapor Deposition), ermöglicht dem Werk die künftige Herstellung von höher belastbaren und verschleißfesteren Lagerschalen (Sputter).

1960 - 1969

Pro Jahr stellen bis zu 1.500 Mitarbeiter über 65 Millionen Teile her.

Neuentwicklungen bei Fertigungsverfahren: Entwicklung und Installation einer Sinter-Plattieranlage für Stahl-/Sinterbronze-Verbundbänder, einer Walz-Plattieranlage für Stahl-/Aluminium-Zinn-Verbundbänder und einer Anlage für Stahl-/Kunststoff-Verbundbänder.

1967 entsteht das Verwaltungsgebäude.

Steter Fortschritt: Das IBM System 360/300 hebt die elektronische Datenverarbeitung auf ein neues Niveau.

 

1950 - 1951

Im Werk entstehen jährlich mehr als 40 Millionen Teile.

1953 – Die Glyco entwickelt eine Stahl-/Bleibronze-Gießplattieranlage für höher belastete An-wendungen und kann dank Galvanisierungsautomaten auch Dreistofflager (Stahl/Bleibronze/galvanische Gleitschicht) produzieren.

1957 ist das Unternehmen Aussteller auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt/Main.

 

1940 - 1941

Das Glyco-Werk in Wiesbaden-Schierstein bleibt während des Krieges nahezu unbeschadet.

In den Nachkriegsjahren erweitert die Glyco ihr Sortiment um haushaltstechnische und landwirtschaftliche Produkte, wie Bügeleisen und Handkarren. Eine eigene Gärtnerei beliefert die Werks-küche mit Obst und Gemüse.

1930 - 1939

Glyco beschäftigt Anfang des Jahrzehnts 200 Mitarbeiter, zum Ende 700 Mitarbeiter und ist nun der größte Gleitlagerhersteller Deutschlands.

Bereits seit 1933 besteht der Maschinenpark aus über 100 Werkzeugmaschinen, einem eigenen Labor und einer eigenen Werksfeuerwehr.

Eine neue Blei-Zinn-Antimon-Beschichtungsanlage – besser bekannt als „Weißmetallanlage“– geht in Betrieb. Es beginnt die
Produktion von Verbundbändern für niedrig belastete Lagerschalen.

1938 – Zukunftsweisende Schritte: Das Hollerith-Lochkartensystem ermöglicht die schnellere Datenverarbeitung im Werk.

1920 - 1929

Neuheit bei Gleitlagern: Lagerschalen aus Stahl-/Bleibronze-Verbundwerkstoffen.

Glyco-Lagerschalen und Buchsen finden Verwendung im Maschinen-, Automobil- und Schiffs-motorenbau.

Der Umsatz beträgt in 1925 1,6 Millionen Reichsmark.

 

1910 - 1919

Felix Daelen, Wilhelm Loos und Moritz Gaebler übernehmen 1915 die Geschäftsführung.

Neben der Großindustrie für Maschinenbau und der deutschen Eisenbahn gehören seit 1917 auch Hersteller von Automobil- und Flugzeugmotoren zu den Kunden des Wiesbadener Werks.

Glyco ist nun der größte Lieferant für einbaufertige Lagerschalen im Automobil- und Motorenbau.

Zum Ende des Jahrzehnts arbeiten 100 Mitarbeiter im Unternehmen.

 

1897 - 1909

Dr. John Edward Stead entwickelt und patentiert eine besonders feinkörnige und homogenere Bleilegierung und gibt ihr den Namen Glyco, der sich vom griechischen Wort „glystro“ für „gleiten“ ableitet.

1897 – Max Wagner kauft diese Patente und gründet die Glyco Metall GmbH.

Glyco beschäftigt im Gründungsjahr 10 Mitarbeiter.

Die Patenterteilung in Deutschland folgt in 1901.

 

Sie benötigen Hilfe?


GLYCODUR® Vertriebs- und Ingenieur-Team

[Kontaktieren Sie uns]